top of page

Physiotherapie für Hunde - Was wird da genau gemacht?

Aktualisiert: 26. Jan. 2024

Der erste Termin zur Hundephysiotherapie ist sowohl für den Besitzer, als auch für den Vierbeiner ein aufregendes Ereignis. Wenn du vorab schon genauer wissen möchtest, was auf dich zukommt, kannst du das hier nachlesen.


ree

Ich arbeite mobil und komme demnach für den Termin zu euch nach Hause. Am besten wird vorher ein Platz von ca. 2x2 m in einem ruhigen Raum auf dem Boden geschaffen, an dem die Behandlung stattfinden soll.

Zu Beginn eines jeden Ersttermins steht die Befundaufnahme angefangen mit der Vorgeschichte. Warum wurde der Termin bei mir gebucht? Gibt es Vorerkrankungen? Was macht dein Hund in seinem Alltag? Was frisst er? …

All diese Fragen und einige Weitere stelle ich meist, während wir draußen ein Stück gehen, damit dein Hund sich erstmal an mich gewöhnen kann. Das verbinde ich dann auch direkt mit einer Ganganalyse, in der der Besitzer auf unterschiedlichen Untergründen mit dem Hund an der kurzen aber lockeren Leine geht. Ich schaue mir das Bewegungsmuster des Hundes an, sowohl im Schritt, als auch im Trab, auf gerader Strecke und in engen Wendungen. Sitz, Platz, Aufstehen wird ebenfalls abgefragt, damit ein vollständiges Bild der Bewegungsabläufe entsteht.



Zurück im trauten Heim wird der gesamte Körper abgetastet, um Eindrücke über den Ernährungszustand, die Muskelspannung, Fellbeschaffenheit und mögliche Entzündungsherde zu bekommen.

Im Anschluss werden alle Gelenke des Bewegungsapparates in ihren physiologischen Bewegungsrichtungen bewegt und auf Bewegungseinschränkungen, Krepitationen (ein spürbares Knirschen oder Knacken im Gelenk bei der Bewegung) und Schmerzreaktionen überprüft. Am besten klappt das, wenn der Hund dabei entspannt auf der Seite liegt. Da viele Hunde beim ersten Termin sehr aufgeregt sind, ist das aber nicht immer möglich. Mach dir also keine Sorgen, wenn dein Hund nicht still liegen bleiben möchte, das ist ganz normal und lässt sich mit Geduld und Ruhe seitens des Therapeuten gut händeln.



Am Ende dieser Untersuchungsschritte steht ein Gesamtbild, das zu einem individuellen Behandlungsplan führt. Dieser beinhaltet Therapiemethoden, Training und die Häufigkeit der notwendigen Behandlungen. Der Behandlungsplan ist aber niemals starr. Er wird mit jedem Termin, jedem neuen Befund und jedem Fortschritt dem aktuellen Stand deines Vierbeiners angepasst.

Nach der Untersuchung im Ersttermin steht meist nur eine kurze Behandlungseinheit. Dein Hund wird dann nämlich schon ziemlich erschöpft sein und muss das erlebte erst einmal verarbeiten. Gönne ihm daher nach dem Termin eine Ruhepause. Auch die nächsten 2-3 Tage sollten etwas entspannter für deinen Hund gestaltet werden, da der Körper so lange noch „nacharbeitet“. Möglicherweise hat dein Hund auch einen Muskelkater.



Fest steht: ganz egal, ob dein Hund akute Beschwerden hat, du mal einen Check-Up machen möchtest oder deinem Vierbeiner einfach nur etwas „Wellness“ gönnen willst – die physiotherapeutische Behandlung wird ihm oder ihr guttun!



Untersuchung & Behandlung Hund
90
Jetzt buchen

 
 
 

Kommentare


bottom of page